Größtes Tauffest in NRW
100 Täuflinge werden zu Pfingsten am Schloss Brake erwartet

Lemgo. Auf großes Interesse trifft in Lemgo das neue Angebot der evangelischen Kirchengemeinden, im Rahmen eines gemeinsamen Festes am Braker Schloss Kinder taufen zu lassen: Für das Tauffest an Pfingstmontag, 24. Mai, sind fast 100 Kinder und einige Erwachsene angemeldet worden. Die vier Stadtgemeinden St. Johann, St. Marien, St. Nicolai und St. Pauli sowie die drei Dorfgemeinden Brake, Lieme, Voßheide laden damit zum bislang größten Tauffest in NRW unter freiem Himmel ein.
Das Fest beginnt um 14 Uhr im Hof von Schloss Brake mit einem Familiengottesdienst mit Kinderchor, Posaunen und Gospels. Im Verlauf des Gottesdienstes werden die Täuflinge in sieben Taufzelten getauft. Im Anschluss sind alle Kinder, Eltern, Paten, Taufgäste und Gemeindemitglieder zu einem fröhlichen Beisammensein mit Essen und Trinken, Spiel und Spaß rund ums Schloss und im Weserrenaissance-Museum eingeladen. Den Kuchen und die sonstigen Speisen bringen die Taufgesellschaften mit. Zu Kaffee, Tee und kalten Getränken laden die Kirchengemeinden ein. Sie übernehmen auch den Eintritt ins Museum inklusive Erlebnisführungen und Spiele für Kinder.
Das Fest sei ein Angebot, das Rücksicht nehme auf sich verändernde Familienstrukturen, beispielsweise Familien mit nur einem Elternteil, erläutert St. Nicolai-Pfarrer und Tauffest-Organisator Rolf-Joachim Krohn-Grimberghe. Manche Eltern wollten auch, dass sich ihre Kinder für die Taufe selbst entscheiden, bei anderen hätten bisher zeitliche, organisatorische oder finanzielle Gründe gegen eine Taufe gesprochen. „Den Kindern und ihren Eltern wird mit dem Fest die Möglichkeit geboten, die Taufe an einem besonderen Ort und auf eine besondere Weise zu erleben, also: Taufe – einmal anders.“
Das evangelische Tauffest endet gegen 17.30 Uhr mit einer symbolträchtigen Aktion: Im Schlosshof werden für die Täuflinge Pfingsttauben in den Himmel fliegen.
30.04.2010
„Weite wirkt“ ... und macht mobil!
Pfingstmontag, den 16.Mai 2016 um 11.00 Uhr
Zu regionalen Eröffnung des 3. Ökumenischen Kirchentages in Lippe laden die evangelischen Kirchengemeinden der Klasse West zusammen mit dem ADFC-Lippe und dem Umweltbeauftragten der Lippischen Landeskirche zu einem Open-Air-Festgottesdienst am Pfingstmontag 2016 ein.
weiter ...Der Grüne Hahn von der KlimaExpo.NRW ausgezeichnet
Evangelisches Umweltmanagementsystem ist vorbildliches Projekt für den Klimaschutz

Dortmund. Der Grüne Hahn, das Umweltmanagementsystem der evangelischen Kirchen in Nordrhein-Westfalen, ist von der KlimaExpo.NRW als vorbildliches Projekt für den Klimaschutz ausgewählt worden. Wolfgang Jung, Geschäftsführer der KlimaExpo.NRW, überreichte die Urkunde am Freitag (4.3.) in Dortmund.
weiter ...Faires frühstück
Wie fair und gerecht kauft meine Kirchengemeinde ein?
Am 12. März bechäfitgit sich eine landeskirchliche Veranstaltung in der Fastenzeit mit dem Thema Klima und Klimagerechtigkeit und wird in Kooperation mit dem Eine-Welt-Laden Alavanyo in Detmold im Rahmen eines fairen Frühstücks durchgeführt.
weiter ...Von Aschermittwoch bis Ostersonntag - Fasten für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
Eine gemeinsame Kampagene der Lippischen Landeskirche und der Evangelischen Kirche von Westfalen

Wir laden Sie ein, in diesem Jahr den Klimaschutz in den Mittelpunkt Ihrer Fastenzeit zu stellen. Jede und jeder von uns hat die Möglichkeit, im Kleinen wie im Großen, alleine oder in der Kirchengemeinde das eigene Leben klimafreundlicher zu gestalten. Denn der Klimawandel gefährdet das Leben von Menschen, Tieren und Pflanzen und verstärkt weltweit Ungerechtigkeiten.
weiter ...„Heize ich noch oder reduziere ich schon?“
CO2-Vergleich von fossilen und alternativen Wärmeerzeugnissen

Wenn die große Heizungs-Sanierung ansteht, vergleichen wir gerne die einzelnen Kesseltypen und Hersteller und können die Vorteile von Brennwert- zu Niedertemperaturtechnik klar benennen. Nach der Entscheidung und dem Austausch ist dann mindestens für die nächsten 15 Jahre Ruhe und die Heizung arbeitet effektiv. Einen noch größeren Umwelt-Nutzen wird aber der Vergleich der unterschiedlichen Brennstoffe haben.
weiter ...Finale des Ökumenischen Pilgerwegs für Klimagerechtigkeit am 27. und 28. November in Paris
Von Flensburg nach Paris zur UN-Klimakonferenz: viele Schritte, viel bewegt, viel erreicht!
Zweieinhalb Monate nach dem Start findet der Weg in Paris nun seinen Abschluss. In Paris verhandeln die 195 Vertragsstaaten der UN Klimarahmenkonvention (United Nations Climate Convention on Climate Change, UNFCCC) über ein global verbindliches Klimaabkommen, um die Erderwärmung zu begrenzen.
weiter ...KonsumKompass
Interaktive Ausstellung

Gleich zu Beginn der Ausstellung sieht sich der Besucher im eigenen Spiegelbild - und mit zwei symbolischen Einkaufstüten in den Händen. Schon jetzt wird der Blick auf den eigenen Konsum und auf das eigene Einkaufsverhalten gelenkt.
weiter ...Klima-Kollekte - was soll das denn sein?
Beitrag zu einer klimagerechten Welt

Die globale Erwärmung schreitet voran. Vor allem in südlichen Ländern gibt es bereits erhebliche Probleme durch Dürren oder Überschwemmungen. Aber auch in Lippe macht sich der Klimawandel inzwischen zum Beispiel durch geringere Niederschlagsmengen und längere Phasen der Trockenheit bemerkbar. Im Dezember soll auf der UN-Klimakonferenz in Paris mit einer neuen Klimaschutz-Vereinbarung die Erderwärmung, die zu einem großen Teil auf menschliches Handeln bzw. den Ausstoß von Treibhausgasen zurückzuführen ist, auf zwei Grad Celsius begrenzt werden.
weiter ...Geht doch
Ökumenischer Pilgerweg für Klimagerechtigkeit

Nach vielen Vorgesprächen, Erkundungen und Planungen steht fest: Es wird ihn geben. Einen Pilgerweg zur UN-Klimakonferenz 2015 in Paris. Beginnen wird er am 13.09.15 in Flensburg.
weiter ...Stadtradeln
Mobil in eine lebenswerte Zukunft

Das Stadtradeln ist eine Kampagne des Klima-Bündnis, das größte Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen. Es dient zum Klimaschutz sowie zur Radverkehrsförderung. Radfahrer in Teams radeln um die Wette. Hierbei heißt es, möglichst viele Fahrradkilometer - beruflich und privat - zu sammeln. Dabei können Schulklassen, Vereine, Organisarionen, Unternehmen usw. eigene Teams bilden. Die in dieser Zeit klimafreundlich zurückgelegten Fahrradkilometer werden dann im Online- Radelkalender oder auf einem Erfassungsbogen gebucht.
weiter ...Quellen der Kraft - Spiritualität in Zeiten globaler Krisen
Tagung im Stift Börstel, 17.-19. Juni 2015
Weltweit beschreiben Christen und Christinnen die ökologische Krise auch als eine spirituelle Krise, als einen Verlust von Nähe und unmittelbarem Erleben. Unsere religiöse Sprache und unser spirituelles Leben muss sich (wieder) inspirieren lassen von Erfahrungen in der Natur und dem tiefen „Wissen“ unserer Mitgeschöpfe.
weiter ...Grüner Hahn
auch für Lippe
Lippische Kirchengemeinden sind eingeladen sich zusammen mit Westfälischen Kirchengemeinden auf den Weg zu einer nachhaltigen wirtschaftenden Kirchengemeinde zu machen.
weiter ...Zählerstände und Verbräuche
Dokumentieren – Auswerten – Kosten einsparen

Am Mittwoch, 18.02.2015, trafen sich im Landeskirchenamt Verantwortliche aus den Kirchengemeinden, um bei der landeskirchlichen Veranstaltung „Energiecontrolling: Verbräuche auswerten und Kosten einsparen“ teilzunehmen. Dabei wurden in dieser Runde die bereits eingegebenen Zählerstände dargelegt und analysiert.
weiter ...Kirchenorgel, Kunstschätze und das (Kirchenraum-)Klima
Raumklima, Heizen und Lüften im Blick von Orgel, Kunstschättzen und Klimaschutz
Diese Dokumentation einer Fortbildungsveranstaltung sichert die Ergebnisse und Materialen längerfristig.
weiter ...Climate Action Day
Klimaaktionstag für Jugendliche und Kinder

Die Jugend-Klimaaktionstage setzen weltweite Zeichen gegen den Klimawandel. 2012 und 2013 fanden auf allen vier beteiligten Kontinenten öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen für die Umwelt statt, über die man sich später via Facebook und Skype Live-Schaltung übers Internet austauschte.
weiter ...Mission Klimagerechtigkeit: Erfahrungen aus Kirchen in Ghana, Togo und Deutschland
Veranstaltungsreihe in Kooperation von Norddeutscher Mission, Ev.-Ref. Kirchengemeinde Bega und Umweltarbeit
Der Solidarität wegen
Reisen nach Ghana und Togo
In diesen Tagen sind Landessuperintendent Dietmar Arends und der Umweltbeauftragte Heinrich Mühlenmeier zu zwei Reisen nach Ghana und Togo aufgebrochen.
weiter ...Folgen schon unübersehbar
Klimaforscher Dr. Stefan Rahmstorf über die Klimakrise

Detmold. „Die Klimakrise – wie gefährlich ist die globale Erwärmung“ war das Thema des Referats, das Professor Dr. Stefan Rahmstorf im Grabbe-Gymnasium hielt. Der Tenor: Die globale Erwärmung ist von Menschen verursacht und nur, wenn wir massiv gegensteuern, sind die Folgen vielleicht beherrschbar.
weiter ...Blühendes Band durch unser Land
Initiative für eine insektenfreundliche, blütenreiche und gentechnikfreie Landschaftsgestaltung
Am Freitag, 25.04. um 19 Uhr findet in der Gelben Schule, Bad Salzuflen, ein INforamtionsveranstaltung, die in Zusammenarbeit mit dem Imkerverein Bad Salzuflen durchgeführt wird, statt. Referenten sind Ulrike und Gregor Rohlmann, Obleute für Umwelt- und Naturschutz des Landesverbandes Westfälischer und Lippischer Imker.
weiter ...Auf Technik verzichten, deren Folgen nicht abzusehen sind
Umweltexperten der Evangelischen Kirchen in NRW lehnen Fracking weiter ab
NRW/Kreis Lippe. Die Wiederbelebung der Fracking-Debatte in NRW durch Politik und Wirtschaft angesichts der Krim-Krise halten Umweltfachleute aus der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR), der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) und der Lippischen Landeskirche für ein falsches Signal.
weiter ...Die Klimakrise
Vortrag: wie gefährlich ist die globale Erwärmung?
Detmold. Um das Klima und die globale Erwärmung geht es am Montag, 7. April, um 19.30 Uhr in der Aula des Grabbe-Gymnasiums Detmold.
weiter ...Keine sichere Lösung
Vortrag über „Atommüll in NRW“ im Landeskirchenamt
