
Sopranistin Myriam Anna Dewald und Bariton Andreas Post übernahmen die Solo-Parts der Bach-Kantate.
Schwalbennestorgel eingeweiht
Landessuperintendent Dr. Martin Dutzmann predigte in St. Marien
Lemgo. Mit einem festlichen Kantatengottesdienst hat die evangelisch-lutherische Gemeinde St. Marien in Lemgo den Reformationstag begangen und gleichzeitig die Einweihung der restaurierten Schwalbennestorgel gefeiert. Die Predigt hielt Landessuperintendent Dr. Martin Dutzmann. Für die musikalische Gestaltung sorgten Chor und Orchester der Bach-Werkstatt unter der Leitung von Volker Jänig, neuer Kantor in St. Marien, der auch die Orgel spielte.
Die Widmung der Schwalbennestorgel übernahm Pfarrer Matthias Altevogt: Das rekonstruierte Instrument habe zwei Jahre lang geschwiegen, machte er deutlich. Nun solle sie wieder „Gott zur Ehre, der Gemeinde zur Freude und zum Trost erklingen“. Viele Menschen hätten das Vorhaben auf seinem langen Weg unterstützt. Die Schwalbennestorgel habe einen wunderbaren ursprünglichen Klang, so der Pfarrer. „Ich freue mich, dass sie wieder bespielt werden kann.“
Kantor Volker Jänig ließ auf dem Instrument unter anderem ein Choralvorspiel zu „Eine feste Burg ist unser Gott“ von Dietrich Buxtehude sowie das Lied „Nun lob mein Seel den Herren“ von Michael Praetorius erklingen. Chor und Orchester der Bach-Werkstatt mit Musikern der Nordwestdeutschen Philharmonie und der Musikschule Lemgo stimmten während des Gottesdienstes die Bach-Kantate 79 „Gott der Herr ist Sonn und Schild“ an. Myriam Anna Dewald (Sopran), Carolina Fee große Darrelmann (Alt) und Andreas Post (Bariton) übernahmen dabei die Gesangs-Soli.
03.11.2010