- Referat Diakonie und Ökumene
- Ökumene und Gesellschaft
- Aktuelles aus Ökumene - Gesellschaft - Migration
- Partnerkirchen, Mission, Kirchenbünde (D/E)
- Brot für die Welt und andere Aktionen
- Ökumenisches Lernen
- Bekenntnis von Belhar, Confession of Belhar
- Frieden
- Umwelt und Nachhaltigkeit
- Flucht und Migration (D/E)
- Gemeinde / Church international (D/E/Farsi)
- Freiwilligendienste - international
- Weitere Themen und Beauftragungen
Freiwilligendienste - international
für junge Erwachsene

Was mache ich nach der Schule oder nach der Ausbildung? Viele junge Menschen wollen erstmal etwas anderes tun, bevor sie ihre Ausbildung, ein Studium oder eine feste Arbeit beginnen. Die Evangelische Kirche und ihre Partner bieten viele Möglichkeiten, sich sinnvoll für ein Jahr zu engagieren - in Deutschland oder im Ausland.
Foto: iStock.com/franckreporter
Internationales
mit Organisationen, die mit der Lippischen Landeskirche verbunden sind:
► Ghana oder Togo mit der Norddeutschen Mission
► Asien oder Afrika mit der Vereinten Evangelischen Mission (VEM)
► Indien, Uganda oder Sambia mit der Gossner Mission
► Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen (Hermannsburg)
► Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.
► Entwicklungspolitisches Freiwilligenjahr mit Brot für die Welt
► Weltwärts-Programm der Diakonie RWL
Ansprechpartnerin im Ökumenereferat der Lippischen Landeskirche:
Sabine Hartmann
Tel.: +49 (0)5231/976-864
Email: sabine.hartmann@lippische-landeskirche.de
Sabine Hartmann
Tel.: +49 (0)5231/976-864
Email: sabine.hartmann@lippische-landeskirche.de
► Freiwilligendienste bei der Diakonie:
Weitere Infos und alle Anbieter im Umfeld der Evangelischen Kirche in Deutschland:
Süd-Nord-Freiwilligen-Programm
Umgekehrt gibt es bei der Norddeutschen Mission, der Vereinten Evangelischen Mission und der Gossner Mission auch das Süd-Nord-Programm: Junge Menschen aus afrikanischen oder asiatischen Partnerkirchen absolvieren ein Freiwilligenjahr in Deutschland. Wenn Sie als Kirchengemeinde der Lippische Landeskirche als Einsatzstelle an diesem Programm teilnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an unser Referat. Hier erfahren Sie auch etwas über die Fördermöglichkeiten durch die Landeskirche.