
Dr. Holger Pyka ist neuer Direktor am Seminar für pastorale Ausbildung
Theologe möchte im Team die bewährte Ausbildung weiterentwickeln
„Ich möchte im Kolleg*innenteam die bewährte Ausbildung in Wuppertal weiterführen und weiterentwickeln“, sagt Pyka mit Blick auf seine neue Rolle. „Wir treffen auf hoch motivierte Menschen, deren Lebenswege diverser sind, als das bisher oft der Fall war – und die sich auf den Dienst in einer Kirche vorbereiten, von der niemand so richtig weiß, wie sie aussehen wird. Das ist aufregend und spannend. Für uns bedeutet das, mit ihnen gemeinsam ihre Stärken weiterzuentwickeln, ihre Neugier wachzuhalten und den Mut zum Ausprobieren zu bewahren, um zeitgemäße Formen des Lebens aus dem Evangelium zu finden und zu gestalten.“
Zur Person: Dr. Holger Pyka
Dr. Holger Pyka, Jahrgang 1982, hat in Wuppertal, Heidelberg, Bochum und Lund/Schweden Evangelische Theologie studiert. Seine Promotion erfolgte 2017 mit einer Arbeit über das Verhältnis von Kirche und Karneval. Von 2015 bis 2023 war er Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde Uellendahl-Ostersbaum in Wuppertal-Elberfeld. Ab 2020 erfüllte er mit halber Stelle einen Lehrauftrag am Seminar für pastorale Ausbildung bis zu seiner Tätigkeit als Dozent für Homiletik/Liturgik, Kasualien, Gemeindeentwicklung/Spiritualität im Jahr 2023. Zudem ist er Autor für „Kirche in 1Live“, Vertreter der pastoralen Ausbildung in der GK 1 (Gemischte Kommission zur Reform des Theologiestudiums) der Evangelischen Kirche in Deutschland und Mitherausgeber der Göttinger Predigtmeditationen. Zusatzausbildungen hat der Theologe u. a. in Seelsorge (KSA), Coaching, Themenzentrierter Interaktion (TZI), Bibliolog und geistlicher Begleitung. Holger Pyka ist verheiratet und lebt im Bergischen Land.
Stichwort: Seminar für pastorale Ausbildung
Das Seminar für pastorale Ausbildung in Wuppertal ist ein Ausbildungs- und Lernort für junge Theologinnen und Theologen, die ihr Studium abgeschlossen haben und sich auf den Pfarrberuf vorbereiten. Sie arbeiten als Vikarinnen und Vikare in Kirchengemeinden und werden durch Ausbildungskurse begleitet. Das Seminar wird von vier Landeskirchen getragen: der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen, der Lippischen Landeskirche und der Evangelisch-reformierten Kirche.
Autorin: Christina Schramm, schramm@ekir.de, Telefon 0211 4562-352
Kontakt: Stv. Pressesprecher Ekkehard Rüger, ekkehard.rueger@ekir.de, Telefon 0211 4562-290