Mit Beifall (in Gebärdensprache: erhobene, kreisende Hände) bedankten sich die Besucher des Willkommenstags bei Referent Harro Drescher (rechts) sowie den beiden Gebärdensprachdolmetschern Kira Knühmann-Stengel und Klaus Meinhold (Bildmitte, vorn).

Besondere Herausforderungen

Willkommenstag: Landeskirche macht aufmerksam auf gehörlose Flüchtlinge

Kreis Lippe/Detmold. Bei einem Willkommenstag für gehörlose Flüchtlinge im Landeskirchenamt in Detmold wurde um Verständnis geworben für die besondere Situation nach Deutschland geflüchteter gehörloser Menschen. Über deren Schwierigkeiten, sich verständlich zu machen in einer ihnen fremden Umgebung, berichtete Harro Drescher (Köln), ehrenamtlicher Beauftragter für Migration und Flüchtlinge des NRW-Landesverbandes der Gehörlosen.

Landessuperintendent Dietmar Arends unterstrich in seiner Eröffnung, dass sich die Hörbehinderten-Beratungsstelle im Diakoniereferat der Lippischen Landeskirche mit dem dort tätigen Sozialarbeiter Bernd Joachim dafür einsetze, eine Brücke zu schlagen zwischen der gehörlosen und der hörenden Welt. Außerdem engagiere sich die Landeskirche in der Flüchtlingsberatung und -seelsorge, so der Landessuperintendent. Gehörlose Flüchtlinge, die es nach Deutschland geschafft hätten, sähen sich hier konfrontiert mit einer doppelten Barriere. Sie müssten sich in einer ungewohnten Umgebung mit einer in der Regel unbekannten Sprache und Kultur zurechtfinden und die Gehörlosigkeit fordere ihnen für eine gelingende Integration zusätzliche Kraft und Beanspruchungen ab. Hierauf aufmerksam zu machen, sei ein Anliegen des Willkommenstags, erläuterte Arends.

Der erste Schritt in der Betreuung der Menschen sei, ihnen Ansprechpartner zur Seite zu stellen, so Harro Drescher in seinem Vortrag. Den oftmals traumatisierten tauben Flüchtlingen müsse vermittelt werden, dass sie nicht allein seien, sondern dass man sich ihrer annehme. Wichtig sei ebenfalls eine Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit in Flüchtlingsunterkünften und bei den zuständigen staatlichen Behörden. Aufgrund der deutlich größeren Isolationsgefährdung gehörloser Flüchtlinge sei es sinnvoll, so Harro Drescher, für diesen Personenkreis spezielle Regelungen auf den Weg zu bringen, sie zum Beispiel nicht durch die Festlegung von Wohnorten zu vereinzeln.

Man müsse sich darüber im Klaren sein, berichtete der Experte, dass gehörlose Flüchtlinge wenigstens ein bis zwei Jahre intensiv betreut werden müssten. Es sei sehr schwierig, arabischstämmigen Gehörlosen mittels der Gebärdensprache die Alltagskompetenzen zu vermitteln, die in Deutschland üblich sind, z.B. die Benutzung von Bus und Straßenbahn. Noch schwieriger sei es, schriftliches Deutsch, wie es bei Asyl- bzw. Verwaltungsverfahren eine Rolle spiele, in eine nicht-deutsche Gebärdensprache oder in eine den Flüchtlingen geläufige Schriftform zu übersetzen. Harro Drescher bewertete es als unbedingt notwendig, kompetente Dolmetschleistungen zur Beseitigung von Kommunikationsbarrieren zu gewährleisten.

06.04.2016